In den Jahrgangsstufen 7-9 (auch Sonderpädagogische Diagnose- und Werkstattklassen genannt) werden die Schülerinnen und Schüler in den elementaren Kulturtechniken, die für eine berufliche Ausbildung von Bedeutung sind, unterrichtet und ihren Fähigkeiten entsprechend gefördert.
Folgende Ziele werden dabei angestrebt:
Abschluss im Bildungsgang Förderschwerpunkt Lernen (nach erfolgreicher Prüfung)
Mittelschulabschluss (nach erfolgreicher Prüfung)
Die Vorbereitung auf eine Berufsausbildung erfolgt über mehrere Bereiche
Betriebserkundungen in verschiedenen Fachrichtungen in der Klassenstufe 7
Besuch BvB in Traunreut
Praxisorientierter Unterricht in den Fächern Soziales und Technik
Fächer- und Klassenübergreifendes, projektorientiertes Arbeiten in einzelnen Arbeitsgemeinschaften (Schülercafé, Schülerzeitung, Gestaltung, Streitschlichter…)
Bewerbungstraining
Berufsorientierte Bildungsmaßnahmen (BOM)
Mehrwöchige Betriebspraktika in den Klassenstufen 8 und 9 in wohnortnahen Betrieben
Berufsschulpraktika (Förderberufsschule Traunreut)
Intensive Zusammenarbeit mit den Reha-Beratern der Bundesagentur für Arbeit
Beratung von Eltern bei der Wahl des geeigneten Ausbildungsweges
Intensive Zusammenarbeit mit den Praktikumsbetrieben im Hinblick auf die berufliche Eignung
Klassenleiter/Klassenleiterinnen:
Eder Roman, StRFS
Lebeau Erasmus, StRFS
Sperger Markus, StRFS
Schwingenheuer Wolfgang, StRFS
Fachlehrer/Fachlehrerinnen:
Berger Veronika, FOLin/EG
Gassner Monika, FOLin/EG
Machatschek Roman, HFL/Spl.
Rehrl Regina, FOLin/EG
Schwingenheuer Wolfgang, StRFS
Zeisberger Anna, FOLin/EG